Snapper
Witziges Trickspiel. Es ist wie verhext, denn niemand schafft es, Ihre Vorführung wiederholen zu können.

Beschreibung
Masse: ca. 20mm x 20mm x 95mm
Witziges Trickspiel. Gewusst wie! Ungläubige Gesichter bei allen Zuschauern, denen es einfach nicht gelingen will, den von Ihnen vorgeführten Trick zu wiederholen.
Spielanleitung
Das Trickspiel „Snapper“ ist ein bekanntes Kartenspiel, das meistens mit einem ganz bestimmten Zweck gespielt wird: Es ist eigentlich kein echtes Spiel, sondern ein pädagogischer oder unterhaltsamer Trick, bei dem der Witz darin besteht, dass der Mitspieler den Trick nicht durchschaut. Es wird oft verwendet, um jemandem einen kleinen Streich zu spielen oder um die Beobachtungsgabe zu testen.
Der Ablauf von „Snapper“ – was man sieht
Ein Spieler (der Eingeweihte) hat ein kleines, meist selbstgebautes Gerät oder Objekt:
Zum Beispiel ein Stift, ein Röhrchen, oder eine Holzhülse mit einem Gummiband darin.
Er sagt dann sowas wie:
„Ich habe hier ein Spiel, das heißt Snapper. Ziel ist es, den inneren Haken mit dem Gummiband zu fangen und wieder rauszuziehen. Schau zu – so geht’s!“
Dann führt er es vor und – zack! – der Haken schnappt ein, es macht ein Geräusch („snap!“) und alles sieht sehr leicht aus.
Doch wenn du es selbst versuchst … passiert nichts. Kein Snap, kein Einrasten. Es wirkt unmöglich.
Die Erklärung des Tricks
Der Witz an „Snapper“ ist: Das Gummiband ist ein Bluff.
Der vermeintliche Trick besteht darin, einen kleinen Stift oder Haken in eine Öffnung zu stecken und dabei ein gespanntes Gummiband einzuhaken – angeblich so, dass es dann „schnappt“ und der Stift beim Herausziehen „festgehalten“ oder sogar mit einem „Snap“ zurückschnellt.
Aber in Wirklichkeit ist das Ganze ein Täuschungsmanöver:
-
Das Gummiband ist nur Dekoration – es wird nicht wirklich benutzt.
-
Der Trickspieler lässt den Stift gar nicht einrasten, sondern täuscht es nur geschickt vor.
Der entscheidende Trick ist:
Mit der Hand, die den Stift hält, wird der Stift mit Daumen und Zeigefinger leicht gespannt – und beim „Einrasten und rausziehen des Stiftes“ schnippen diese Finger den Stift in die Hülse zurück.
Das sieht so aus, als hätte ein Mechanismus im Inneren den Stift eingeschnappt. Dabei ist es einfach ein gezielter, unauffälliger Finger-Schnipp, der den Stift aufspringen lässt.
Optional wird das Ganze von einem leichten „Zusammenschnappen der Finger“, einem Klick mit dem Mund oder einer plötzlichen Bewegung begleitet, die das Geräusch und die Illusion verstärken.
Wenn ein anderer Spieler es versucht, kennt er diesen Trick mit dem Finger-Schnippen natürlich nicht – und scheitert. Das Gummiband lässt sich nicht greifen, weil es nie dafür gedacht war.
Youtube Videos zum Snapper Trick
Was ist der Sinn von Snapper?
Es ist ein Scherzspiel, das auf Täuschung und Suggestion basiert.
Oft verwendet in der Didaktik oder Zauberei, um zu zeigen, wie leicht unser Gehirn getäuscht werden kann.
Manchmal wird es auch verkauft als kleines „Knobelspielzeug“, das man nicht lösen kann – weil es eben gar keine Lösung im herkömmlichen Sinn gibt.